Folge uns auf Facebook und Instagram.
Der große Auftakt des Breckenheimer Kultursommer 2022!
Es wird ein therapeutischer Abend, wenn Hessens bekanntester
Radiomoderator auf einen der renommiertesten deutschen Bluesgitarristen trifft.
Wer zu viel Blödsinn ertragen muss, der kriegt den Blues. Wer den Blues hat,
wird sich über ein wenig Blödsinn freuen. Während Reinke unter anderem Texte
von Robert Gernhardt, Pit Knorr, Heinz Erhardt oder Joachim Ringelnatz
rezitiert, zelebriert Biber Herrmann den Blues und präsentiert Highlights aus
seinem Repertoire. Reinkes Bühnenpräsenz ist einzigartig, seine Stimme
unverwechselbar - eben legendär. Kaum eine andere Radiostimme hat in Hessen
eine ganze Generation unterhalten, mehr noch, geprägt.
Blödsinn und Blues -
diese Kombination verspricht einen extrem unterhaltsamen Abend auf
höchstem Niveau in Wort und Musik. Werner Reinke ist einer der bekanntesten
Radiomoderatoren in Deutschland. 2012 erhielt er den Deutschen Radiopreis in
der Kategorie „Bester Moderator“, und 2017 wurde er mit dem Ehrenpreis des
Hessischen Journalistenverbands ausgezeichnet. Seine Sendungen im Hessischen
Rundfunk, wo er unter anderem solch illustre Gäste wie David Bowie und Tom
Jones als Studiogäste begrüßen durfte, sind legendär. Auch seine derzeitige Sendung "Reinke am
Samstag" in hr1 genießt, ebenso seine früheren Produktionen, Kultstatus.
Biber Herrmann ist Gitarrenvirtuose, Songpoet und
Geschichtenerzähler. Seit vielen Jahren zählt er zu den absoluten Blues-Größen
dieses Landes. Neben seinen erfolgreichen Solotourneen begleitete er viele
Jahre lang den Konzertveranstalter Fritz Rau bei dessen Vorträgen über Folk und
Blues. Dieser sagte über ihn: "Biber Herrmann ist einer der
authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler im Lande und darüber
hinaus. He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, von was ich
rede.“
Tickets gibt es für 30 EUR pro Person ausschließlich im Vorverkauf!
25.06.2022 - 20:00 Uhr - Vereinshaus
"Blødsinn & Blues" mit Werner Reinke & Biber Herrmann
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Kulturpakets 3 des Landes Hessen in Projektträgerschaft von DIEHL+RITTER.